Zwischen 2015 und 2017 wurden drei Diskussionsrunden mit Vertreterinnen und Vertretern aus Forschung und Praxis, aus Politik und Verbandsarbeit sowie Selbstvertreter-Organisationen im Rahmen eines «Offenen Raumes Behinderung und Alter» organisiert. Der Fokus lag dabei auf dem Übergang zwischen Erwerbstätigkeit und Ruhestand mit seinen besonderen Herausforderungen für Menschen mit Behinderungen. Diskutiert wurden auch die Themen Wohnen, Netzwerke, Modelle der Angebote und Finanzierung. Aus der Spurgruppe, die den offenen Raum organisiert hatte, bildete sich der Verein Age Plus.
(Weitere Informationen dazu unter Dokumente im Beitrag «Älterwerden mit Behinderung – es braucht Austausch und Kooperation»).
(Weitere Informationen dazu unter Dokumente im Beitrag «Älterwerden mit Behinderung – es braucht Austausch und Kooperation»).
Vorstand
„Ich habe am eigenen Körper erfahren, dass das Alter mit Behinderung früher und komplexer beginnt. Deshalb setze ich mich für Behinderung und Alter ein.“ |
Annette Paltzer, Vorsitzende
Lic. phil. in Soziologie und Sonderpädagogik Freiberuflich tätig für kleine NPOs Mitarbeit in folgenden Organisationen: Verein „Leben wie du und ich“ Kuratorium Internationales Archiv für Heilpädagogik |
"Wir alle sind auf ein gemeinschaftliches Miteinander und gegenseitige Hilfe angewiesen. Es ist mir ein Anliegen, hierfür förderliche Rahmenbedingungen mitzugestalten." |
Jörg Wehr - Vizepräsident
Diplomierter Pflegefachmann HF und Theologe M.A. Ehemals Chefredaktor und Generalsekretär CSI sowie Leiter Bildung und Entwicklung und stv. Direktor am EPI WohnWerk a.D. Mitarbeit in folgenden Organisationen: Interessengruppe "Woher? - Wohin?", Vorsitzender Schweizerische Epilepsie-Liga , Mitglied |
«Das Alter kann für alle Menschen grosse Herausforderungen mit sich bringen. Erst recht gilt das für Menschen, die bereits in jüngeren Jahren in ihrer Alltagsgestaltung behindert waren. Sie benötigen unterstützende Strukturen für ein selbstbestimmtes Leben.» |
Hans Rudolf Schelling, Beisitzer
Sozialpsychologe, lic. phil. Ehem. Geschäftsführer Zentrum für Gerontologie, Universität Zürich (2003 – 2021) Mitarbeit u.a. in folgenden Organisationen: Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW (Stiftungsrat) Stiftung Alterswohnen in Albisrieden SAWIA (Stiftungsrat) Netzwerk Gutes Alter (Vorstand) Netzwerk Caring Communities (Mitglied Spurgruppe und Regionalkommission Zürich/Zentralschweiz) |
«Im privaten und nachbarschaftlichen Umfeld erlebe ich tagtäglich, wie wichtig und auch bereichernd tragende soziale Strukturen über alle Generationen hinweg sind.» |
Silja Aebi, Kassierin
Ergotherapeutin HF, Drogistin EFZ Familienfrau Bisherige Tätigkeiten: 2019-2021 Obperson SiLu Siedlung Törlenmatt Ergotherapeutin Akutgeriatrie Spital Affoltern und Wohnheim EPI |