31. August 2022
Mit 60 zum alten Eisen? - Behinderung im Alter
Der Verein Age Plus lädt im Rahmen der Aktionstage Behindertenrechte zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Behinderung im Alter ein. Thema wird sein: Wie schaffen wir Inklusion für Menschen mit Behinderung im Alter.
Ort: Festsaal Alterszentrum Hottingen
Zeit: 16.00-18.30
16.00: Ankunft und Kaffee
16.30: Beginn der Veranstaltung
17.00: Podiumsgespräch
18.00: Apéro und Austausch
Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführung von Jörg Wehr- Vizepräsident Age Plus und einem Kurzreferat von Annette Paltzer zum Thema Gesundheit und Behinderung im Alter aus Sicht von Betroffenen.
Am Podiumsgespräch (Leitung: Alex Oberholzer) nehmen teil:
Deborah Dinkel, Alters-und Gesundheitszentren Küsnacht
Jenny Heeb, Mitglied Vereinigung Cerebral Zürich
Sonya Kuchen, Pro Senectute Schweiz
Annette Paltzer, Präsidentin Age Plus
Christian Wartenweiler, Vorstandsmitglied bei mensch-zuerst
Anmeldung bis am 22. August 2022.
Personen, die eine Gebärdenverdolmetschung für die Veranstaltung beanspruchen, sind gebeten, sich bis zum 1. August anzumelden.
Zur Anmeldung
Mit 60 zum alten Eisen? - Behinderung im Alter
Der Verein Age Plus lädt im Rahmen der Aktionstage Behindertenrechte zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Behinderung im Alter ein. Thema wird sein: Wie schaffen wir Inklusion für Menschen mit Behinderung im Alter.
Ort: Festsaal Alterszentrum Hottingen
Zeit: 16.00-18.30
16.00: Ankunft und Kaffee
16.30: Beginn der Veranstaltung
17.00: Podiumsgespräch
18.00: Apéro und Austausch
Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführung von Jörg Wehr- Vizepräsident Age Plus und einem Kurzreferat von Annette Paltzer zum Thema Gesundheit und Behinderung im Alter aus Sicht von Betroffenen.
Am Podiumsgespräch (Leitung: Alex Oberholzer) nehmen teil:
Deborah Dinkel, Alters-und Gesundheitszentren Küsnacht
Jenny Heeb, Mitglied Vereinigung Cerebral Zürich
Sonya Kuchen, Pro Senectute Schweiz
Annette Paltzer, Präsidentin Age Plus
Christian Wartenweiler, Vorstandsmitglied bei mensch-zuerst
Anmeldung bis am 22. August 2022.
Personen, die eine Gebärdenverdolmetschung für die Veranstaltung beanspruchen, sind gebeten, sich bis zum 1. August anzumelden.
Zur Anmeldung
13. Mai 2022
Tagung "Mitsprache und Zugang" von EBGB, BSV und SODK
Die EBGB Tagung in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sozialversicherung und der Sozialdirektorenkonferenz am 13. MAI 2022 geht um Mitsprache und Zugang. Dies ist auch für ältere Menschen mit Behinderung von grosser Bedeutung. Der Verein Age Plus kommt in der Podiumsdiskussion um "Ambulante Dienstleistungen" zum ersten Mal national zu Wort.
Tagung "Mitsprache und Zugang" von EBGB, BSV und SODK
Die EBGB Tagung in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sozialversicherung und der Sozialdirektorenkonferenz am 13. MAI 2022 geht um Mitsprache und Zugang. Dies ist auch für ältere Menschen mit Behinderung von grosser Bedeutung. Der Verein Age Plus kommt in der Podiumsdiskussion um "Ambulante Dienstleistungen" zum ersten Mal national zu Wort.

programmbroschure_zur_tagung_mit_sprache_und_zugang_3.12.2021.pdf | |
File Size: | 464 kb |
File Type: |
25. September 2020
Was Bilder mit uns machen- die Darstellung von Menschen mit Behinderung im Film” mit EPI Wohnwerk und Paulus Akademie
Ist das bewegte Bild von Menschen mit Behinderung- ob echt oder gespielt-eine Möglichkeit unsere Einstellungen und Gefühle zu beeinflussen und was passiert dabei? Diesen Fragen geht der Nachmittag mit Alex Oberholzer, Joel Basman und Nina Mühlemann nach. Es sind Fragen, die uns auch in fortgeschrittenem Alter beschäftigen. Age Plus empfiehlt diesen Nachmittag wärmstens.

25.9.2020_flyer_tagung_film.pdf | |
File Size: | 252 kb |
File Type: |
4. Dezember 2019, 13-17 Uhr
miteinander füreinander: Caring Communities und ihre Bedeutung für die weitere Entwicklung sozialer Institutionen
An der Tagung beschäftigen wir uns mit aktuellen Entwicklungen, auch aus ökonomischer Sicht, tauschen konstruktive Überlegungen aus und berichten über zukunftsweisende Projekte. Dabei spielt die Idee der Caring Communities, der miteinander füreinander sorgenden Gemeinschaften, eine wegweisende Rolle.
Welche Bedeutung hat diese Idee für die weitere Entwicklung der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens? Und welche Aufgaben können die bestehenden Institutionen bei der Entwicklung von Caring Communities haben?
Eine gemeinsame Veranstaltung des Vereins AGE PLUS mit dem EPI WohnWerk und dem Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit der akademie menschenmedizin, palliative zh+sh, MIGROS kulturprozent und der Stiftung Diakoniewerk Neumünster - Schweizerische Pflegerinnenschule.
6. Februar 2019, 9-16.30 Uhr
Das Dritte Drittel: Soziale Beziehungen und Netzwerke stärken
Wenn Menschen mit einer Behinderung älter werden, haben sie oft mit einem Beziehungsnetz zu tun, das ebenfalls altert (alternde Eltern, Geschwister etc.). Gleichzeitig nehmen die eigene Selbständigkeit, der Aktionsradius und die Vielfalt des privaten Umfelds ab.
Wie können dennoch Kontakte und Beziehungen gepflegt und aufrechterhalten werden? Wie kann das Beziehungsnetz von Menschen mit Behinderungen, die selbstständig oder in Wohneinrichtungen leben, besonders beim älter werden gestärkt werden?
Diese und weitere Fragen diskutierten an der dritten Tagung „Das Dritte Drittel“ am 6. Februar 2019 Menschen mit Behinderungen, Assistierende und Betreuende, Verbände und Politiker und Politikerinnen.
Eine gemeinsame Veranstaltung des Vereins AGE PLUS mit dem EPI WohnWerk, der Paulus Akademie und dem Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich

flyer_tagung-miteinander-füreinander.pdf | |
File Size: | 385 kb |
File Type: |

programm-das-dritte-drittel-2019.pdf | |
File Size: | 679 kb |
File Type: |

behinderung_und_alter_soziale_netzwerke_und_be_ziehungen_stärken_tagungsbericht_06.02.2019.pdf | |
File Size: | 643 kb |
File Type: |